EINBLICKE
EINBLICKE
neues von den sherpas
Wir antizipieren und unternehmen Veränderungen auf unseren Wegen und entdecken gerne neue Routen. Deshalb diskutieren wir regelmäßig politische und gesellschaftliche Entwicklungen aus verschiedenen Perspektiven – ob bei LinkedIn, auf Veranstaltungen oder in einem haptischen Medium. Unsere zentrale Plattform für diesen Austausch ist unser jährlich erscheinendes Magazin HALTUNG, in dem wir uns mit Persönlichkeiten der Zeit austauschen und ihren Perspektiven Raum verschaffen.
Wir antizipieren und unternehmen Veränderungen auf unseren Wegen und entdecken gerne neue Routen. Deshalb diskutieren wir regelmäßig politische und gesellschaftliche Entwicklungen aus verschiedenen Perspektiven – ob bei LinkedIn, auf Veranstaltungen oder in einem haptischen Medium. Unsere zentrale Plattform für diesen Austausch ist unser jährlich erscheinendes Magazin HALTUNG, in dem wir uns mit Persönlichkeiten der Zeit austauschen und ihren Perspektiven Raum verschaffen.
wir nehmen stellung und lassen andere zu wort kommen
Der Countdown läuft: Noch 6 Monate bis zur Europawahl
Als Regierungssprecher hat Steffen Hebestreit gelernt, mit unterschiedlichen Positionen innerhalb der Koalition umzugehen. Er sieht seine Aufgabe darin, der Presse und Öffentlichkeit die Entscheidungswege der Regierung zu erklären. Beim Treffen in seinem Büro im Bundespresseamt geht es um Herausforderungen der Regierungskommunikation, Optimismus und das absolute Tabu der Lüge.
»Ich versuche, das Konstruktive und Verbindende darzustellen«
Als Regierungssprecher hat Steffen Hebestreit gelernt, mit unterschiedlichen Positionen innerhalb der Koalition umzugehen. Er sieht seine Aufgabe darin, der Presse und Öffentlichkeit die Entscheidungswege der Regierung zu erklären. Beim Treffen in seinem Büro im Bundespresseamt geht es um Herausforderungen der Regierungskommunikation, Optimismus und das absolute Tabu der Lüge.
»Zusammenhalt muss man organisieren«
Jens Geier glaubt an ein starkes Europa. Auch wenn er das Bündnis im permanenten Ausnahmezustand erlebt. Der Europaparlamentarier redet mit uns über Energiepolitik, Klimaziele und die Mammutaufgabe der Transformation.
»Wenn ich 90 bin, gehe ich auf halbtags«
Es herrscht viel Betrieb in den Hallen der Berliner Tafel, als wir deren Gründerin Sabine Werth treffen. Im Gespräch mit uns blickt sie auf die sozialpolitischen Herausforderungen in der Entstehungszeit und heute, erläutert den Stellenwert weiblichen Engagements für den Erfolg der Initiative und weshalb sie sich eine neue politische Fehlerkultur wünscht.
»Jeder soziale Fortschritt ist aus radikalen Ideen entstanden«
Emilia Roig trifft uns zum digitalen Interview und es geht um Macht, Intersektionalität und Ungleichheit. Dass die Politologin, Autorin und Aktivistin grundlegend gesellschaftliche Muster verändern möchte, zeigt auch ihr neues Buch „Das Ende der Ehe“.
»Energiesouveränität funktioniert nur mit besseren Netzen«
Wir treffen Stefan Kapferer in der Unternehmenszentrale von 50Hertz. Im Interview sprechen wir mit ihm über den Netzausbau, die Energiewende und die Frage, warum kein Wärmepumpenbesitzer Angst haben muss, im Kalten zu sitzen.